Das international renommierte Streichquartett Signum Quartett sieht sich als Kulturvermittler der Stadt und des Landes Bremen und war bisher auf der Suche nach einem Ort, an dem Kunst, auch spartenübergreifend, neu und vielseitig entstehen und weitergedacht werden kann. Ein Ort, der den vier Musiker:innen eine Basis für ihr kreatives Schaffen und ihre künstlerische Weiterentwicklung bietet und darüber hinaus die Möglichkeit, andere Kunstschaffende in diesen Prozess miteinzubeziehen, sich zu vernetzen und neuartige Projekte entstehen zu lassen – SIGNUM open space - ein Zentrum für internationale Kultur vor Ort.
Dieser Ort wurde im vergangenen Jahr endlich gefunden: auf dem Gelände der alten Kellogg´s Fabrik auf der Bremer Überseeinsel. Damit findet der SIGNUM open space eine Heimat an einem der spannendsten und zukunftsweisenden Orte Bremens, der den Charakter des Projekts gleichermaßen widerspiegelt.
„Hier auf der Überseeinsel ist unser zu Hause, in dem wir proben und experimentieren. Als Teil dieses neuen, aufregenden Stadtteils möchten wir dazu beitragen, seinen besonderen Charakter mitzuformen, seine Identität zu prägen und durch ein vielseitiges Kulturangebot vor Ort eine hohe Lebensqualität zu schaffen.“
Der Ausgangspunkt für viele der geplanten Projekte ist die Kammermusik – die wohl intimste und persönlichste Art Musik zu machen, um sich ohne Worte und mit gegenseitigem Respekt zu verständigen. Eine Art der Unterhaltung, die das Signum Quartett gerne seinem Publikum erfahrbar machen möchte, um Menschen zusammenzubringen und ihnen ein Erlebnis zu schenken, das nicht nur auf musikalischer Ebene berührt, sondern auch einen einmaligen persönlichen Mehrwert in sich trägt.
Neben der Musik selbst ist den Musiker:innen zudem wichtig, die Menschen der Überseeinsel miteinander ins Gespräch zu bringen und somit zu vernetzen und ein vertrautes Miteinander zu schaffen.
Doch nicht nur das Signum Quartett ist dabei immer der musikalische Mittelpunkt, auch Gastkünstler:innen und -ensembles aus Bremen und der Welt bekommen Raum für ihr individuelles Schaffen, um dem Bremer Publikum Neues und Außergewöhnliches zu präsentieren.
Neben all der künstlerischen Arbeit, spielt für das Signum Quartett die musikalische Educationarbeit eine wichtige Rolle. Schon seit mehreren Jahren besuchen die vier Musiker:innen regelmäßig Schulklassen, um in Workshops mit ihnen zu arbeiten und ihnen damit einen Zugang zur (klassischen) Musik und ihrer Entstehung zu ermöglichen. Durch den SIGNUM open space kann dieses Angebot erweitert werden.